Mit dem Einstellen von Textangeboten haben Sie die Möglichkeit, Kunden von pagecontent Texte zu verschiedensten Themen zu verkaufen. Dabei bestimmen Sie den Inhalt und die Länge des Textes, sowie den Preis dafür. Mit dem Verkauf Ihres Textes übertragen Sie dem Käufer die Rechte daran. Hinweise und Erläuterungen zu der Funktion im Einzelnen finden Sie nachfolgend.
Für das Veröffentlichen Ihres Textangebotes sind in Ihrem Autorenaccount (Textangebote → Neues Angebot) zunächst ein Titel, die Textart, die Textkategorie und der Preis von Ihnen festzulegen, was anhand von einzelnen Feldern abgefragt wird.
Suchen Sie einen aussagekräftigen Titel aus, den Sie in das entsprechende Feld eintragen. Anhand des Titels kann der Käufer bereits dazu bewegt werden, sich für den Kauf dieses Textes zu entscheiden.
Ordnen Sie den Inhalt Ihres Textes einer der Kategorien zu, die in dem Dropdown-Menü auswählbar sind. Eine entsprechende Auswahl ist wichtig, um bei der Suche nach einem Textangebot gezielt passende Ergebnisse zu erhalten. Es gibt Kunden, die bestimmte Kategorien als Favorit gespeichert haben und per Email über neue Textangebote informiert werden, wenn zu ihrem favorisierten Thema ein neues Angebot eingestellt wurde. Mit der Zuordnung in einer Kategorie erhöhen Sie die Chance, Ihren Text zu verkaufen.
Im Autorenaccount (Textangebote → Neues Angebot) steht Ihnen ein Pulldownmenü „Textart“ zur Verfügung. Dieses dient Ihnen dazu, Ihrem Textangebot zusätzlich zur thematischen Kategorie eine Textklassifizierung zuzuweisen. So bekommen unsere (und damit auch Ihre) Kunden die Möglichkeit, noch gezielter nach bestimmten Beiträgen zu suchen und anhand des Verwendungszwecks zu filtern. Für Sie als Autor ergibt sich dadurch die Gelegenheit, Texte noch gezielter zu offerieren.
a) „Textart“ als Pflichtfeld
Bei der neuen zusätzlichen Kategorie „Textart“ handelt es sich um ein Pflichtfeld. An die jeweiligen Textarten werden formale Anforderungen gestellt, die dem branchenüblichen Standard entsprechen. Wir möchten Sie daher bitten, Ihre Auswahl sorgfältig zu treffen. Falls Sie sich bei der Zuordnung einer Textart unsicher sein sollten, empfehlen wir, in der Textart „Sonstiges“ einzustellen. Ein Hinweis an den Support über noch fehlende und benötigte Textarten kann uns helfen, das neue System zügig zu optimieren.
b) Formale Anforderungen an Textarten
Die formalen Anforderungen an bestimmte Textarten unterliegen weitestgehend dem Branchenstandard. Sie sollen sicherstellen, dass ein Text in einer bestimmten Kategorie auch wirklich den zu erwartenden maßgeblichen Charakteristika entspricht. In den meisten Fällen beschränken sich diese Anforderungen auf strukturelle Besonderheiten, das Layout und die Tonalität. In einigen wenigen Kategorien kann allerdings auch die Sprachqualität eine Rolle spielen.
Damit Sie zu jeder Zeit wissen, welcher Textart Ihr Angebot zuzuordnen ist, und welche Anforderungen daran geknüpft sind, finden Sie im Anschluss an diesen Text eine detaillierte Beschreibung/Definition der einzelnen Textarten.
Anmerkung: Die formalen Anforderungen an eine Textart sind, unabhängig von Textqualität und Preis, verbindlich für jedes Textangebot.
Die Preisspanne Ihrer Textangebote ist ausschließlich an Ihre Qualitätsstufe als Autor gebunden.
a) Das Preissystem im Überblick
In der Praxis bedeutet dies für Sie, dass sie abhängig von ihrer Qualitätsstufe preislich sowohl nach oben wie nach unten hin in einer festgesetzten Preisspanne arbeiten können. So ist es z.B. möglich, als Autor mit der Qualitätsstufe 3 ein Textangebot zwischen 0,7 und 1,9 Cent einzustellen.
Hierfür steht Ihnen folgende Preis- und Qualitätstabelle zur Verfügung:
Qualitätsstufe | Definition | Preisspanne/Wort |
Stufe 1 | Texte enthalten Orthografie-, Grammatikfehler oder Mängel im Ausdruck. | 0,8 – 1,0 Cent |
Stufe 2 | Ansprechende und annähernd fehlerfreie Texte. | 0,8 – 1,2 Cent |
Stufe 3 | Sehr gute, stimmige und flüssig lesbare Texte gehobener Qualität. | 0,8 – 2,1 Cent |
Stufe 4 | Besonders ansprechende und professionelle Texte im journalistischen Stil. | 0,8 – 6,8 Cent |
Wir setzen außerdem in ausnahmslos jeder Preisstufe voraus, dass unsere Autoren eine automatische Rechtschreibkorrektur verwenden, wie sie in Schreibprogrammen standardmäßig angeboten wird. Dies wirkt sich positiv auf die Fehlerquote aus und kann letztlich über eine Preisstufe höher oder niedriger entscheiden. Offensichtliche Fehler, die jede RS-Korrektur erkennt (wie bspw. Satzanfänge klein statt groß) fallen grundsätzlich in Stufe 1.
b) Neue Richtlinie gegen Preisdumping
Wir haben uns für eine großzügigere Preispolitik nach oben entschieden, damit jeder Autor die Möglichkeit bekommt, seine Fähigkeiten unabhängig von Vorgaben durch einen Kunden umzusetzen und entsprechend honoriert zu bekommen. Gleichzeitig haben wir uns gegen eine eingeschränkte Preispolitik nach unten entschieden, damit Autoren höherer Qualitätsklassen in Zukunft auch Textangebote niedrigerer Preisstufen einstellen können.
Allerdings gilt auch hier: Der Text muss qualitativ der Qualitätsstufe entsprechen.
Das bedeutet bspw., dass ein vollkommen fehlerfreier Text mit höchstem Sprachniveau in Zukunft auch nicht mehr für einen deutlich geringeren Preis angeboten werden darf, als dem Text in Qualität und Ausdruck laut Tabelle zusteht.
Bei der Freischaltung wird Sie künftig ein Team aus Fachleuten begleiten. Diesem „Team Qualitätsmanagement“ werden mehrere Aufgaben zuteil:
Zunächst soll das Team den Übergang in das neue System begleiten, was insbesondere unseren Autoren und deren Textangeboten zugutekommt. Des Weiteren soll das Team etwaige Fehler bei der Zuordnung der Textart korrigieren. Die Hauptaufgabe wird jedoch sein abzuwägen, ob ein Textangebot qualitativ mit dem vom Autor erwarteten Preis und somit mit den oben genannten Qualitätskriterien übereinstimmt.
Das Qualitätsmanagement ist dazu angehalten:
Infolgedessen kann Pagecontent ein Textangebot ggf. auch ablehnen, wenn es über oder unter den Anforderungen für eine Preisstufe liegt.
Sollte die Freischaltung Ihres Angebots abgelehnt worden sein, so erhalten Sie vom Prüfer eine entsprechende Nachricht, aus der die Gründe für die Ablehnung hervorgehen. Diese können Sie zum Anlass nehmen, Ihr Angebot entsprechend in Qualität oder Preis anzupassen. Fehlerhaft eingestellte Textarten werden automatisch vom Team korrigiert und führen nicht zu einer Ablehnung. Auch findet keine inhaltliche Kontrolle statt. Die Prüfung beschränkt sich einzig auf Rechtschreibung, Zeichensetzung und Grammatik auf Basis der Dudenempfehlung sowie Sprachqualität und Charakteristika der jeweiligen Textart.
Unsere Prüfer sind außerdem dazu angehalten, Auffälligkeiten in der Qualität von Textaufträgen gegenüber der Qualitätseinstufung im System zu hinterlegen. Dies soll vornehmlich dazu dienen, Autoren bei wiederholter außergewöhnlicher Leistung entsprechend zu prüfen, um ggf. die Qualitätsstufe anzuheben. Es lohnt sich also besonders für niedriger eingestufte Autoren, sich vermehrt an hochwertigen Preisstufen und Artikeln/Textarten zu versuchen.
Pünktlich zum Update haben Sie die Gelegenheit, jedes Ihrer Textangebote mit einer Auswahl von themen- und suchmaschinenrelevanten Keywords zu versehen. Um als Keyword zu gelten müssen diese mehrfach im Text genannt werden.
Das Feld „Keywords“ ist optional und dient nicht der Verschlagwortung eines Textangebots.
Anmerkung: Bitte beachten Sie, dass Keywords, die nicht als solche eingetragen wurden, unter Umständen als Fehler gewertet werden. Verzichten Sie daher möglichst auf die Verwendung lediglich vereinzelter Keywords als Schlagwörter im Text und tragen Sie relevante Keywords in das dafür vorgesehene Feld ein.
Wenn Sie Ihren Text mit der Bitte um Korrektur vom Qualitätsmanagement zurück erhalten haben, sollten Sie diesen auch dementsprechend überprüfen und Fehler beseitigen. Wir weisen nochmals darauf hin, dass die Verwendung des Duden online ein hilfreiches Tool ist, mit dem Fehler schnell gefunden und korrigiert werden können. Eine Abstufung Ihrerseits sollte nur in Ausnahmefällen vorgesehen sein. Nachdem der Text nun korrigiert ist, haben Sie zwei Möglichkeiten:
Wenn Ihr Text durch das Qualitätsmanagement erneut geprüft werden soll, wählen Sie Bitte die Option "Speichern und an den Prüfer senden". Andererseits kann eine erneute Prüfung nicht erfolgen.
Textart: Anleitung |
|||
Anleitungen dienen dem Zweck, eine Sache oder eine Unternehmung anhand klar nachvollziehbarer chronologischer Abläufe nachstellen zu können. Sie sind gegliedert, strukturiert und erklärend. |
|||
Tonalität/Sprachqualität | Leseransprache | Struktur/Layout | Dont´s |
Dritte Person, verständlich, nachvollziehbar, selbsterklärend | Ja/Nein | Einleitung (was, wofür und wie?) Materialliste (Aufzählung) Vorbereitung Anleitung (chronologisch gegliedert in Arbeitsschritte) Alternativen ggf. besondere Hinweise (Preis- oder Zeitangaben, Sicherheitshinweise, Schwierigkeitsstufe etc.) | - |
Besonderheiten: - |
Textart: Fachartikel |
|||
Professionell aufgearbeiteter, themenrelevanter, PR-geeigneter Artikel mit Fachbezug |
|||
Tonalität/Sprachqualität | Leseransprache | Struktur/Layout | Dont´s |
leserorientiert, glaubwürdig, überzeugend, effektiv, nachhaltig, ggf. problem- und lösungsorientiert, neutral formuliert, hohes sprachliches und fachliches Niveau, lebhaft, Dritte Person | Nein | Einleitung – Hauptteil - Schluss; sinnvoll gegliedert, Teilüberschriften, dem Thema angemessene Textlänge | einseitige werbende Haltung, Blähtexte, keywordorientiert, branchen- oder themenfremd, hersteller- oder produktgebunden, stenografisch, Literaturauszüge oder Zitate ohne Quellenverweise |
Besonderheiten: Der Fachartikel grenzt sich vom herkömmlichen Blogbeitrag durch ein hohes fachliches Niveau ab, vermittelt Mehrwert, ist nachhaltig geschrieben und inhaltlich fehlerfrei. Fachartikel sind reputationsorientiert (Branche, Hersteller, Unternehmen, Produkt, Person, Sache, Thema) aber nicht werbend, stellen einem Problem eine Lösung gegenüber, haben informierenden und aufklärenden Charakter und verkörpern den qualitativen Status des Autors. |
Textart: News |
|||
Newsbeiträge sind aktueller Natur, redaktionell und journalistisch darstellend, weitestgehend wertfrei, eher kurz gehalten und nicht wiederkehrend. |
|||
Tonalität/Sprachqualität | Leseransprache | Struktur/Layout | Dont´s |
Dritte Person, Nachrichtendeutsch, verständlich, faktisch | Nein | Headline, Teaser, kurze prägnante Sätze, Absätze schalten, Fließtext (keine Zwischenüberschriften), ggf. Datumsangabe, Quellenangabe falls nötig | Werbung, Wertungen, Meinungen |
Besonderheiten: Anforderungen an hochpreisige News (Stufe 3 +4): Ausgesprochen gute, journalistische/redaktionelle Schreibe. Hintergrundinformationen im Text (im Idealfall im letzten Absatz, bspw. geschichtliche oder zeitgenössische/thematisch verknüpfte Infos). |
Textart: Pressemitteilung |
|||
Zeitnaher/aktueller Artikel mit Ziel eines (unabhängigen) Medienberichts oder Veröffentlichung in Presseportalen |
|||
Tonalität/Sprachqualität | Leseransprache | Struktur/Layout | Dont´s |
verständlich, selbsterklärend, Dritte Person, kurze prägnante Sätze | Nein | Headline - Teaser - Hauptteil - Schluss, 6 W´s (Wer? Was? Wann? Wo? Wie? Warum?) | meinungsmachend- oder bildend, veraltet oder wiederkehrend, subjektiv, Ich/Wir-Perspektive, zu viele Substantive, Füllwörter, Neben- und Schachtelsätze, Fremdwörter |
Besonderheiten: Sätze sollten 15 Wörter nicht überschreiten, Textlänge bis 600 Wörter, Nachrichtendeutsch, folgende Fragen bereits im ersten Absatz (Lead) beantworten: Wer? Was? Wann? Wo? Wie? Warum? Woher/welche Quelle? Headline aus Schlagwörtern, Erklärungen im Mittelteil, Zusatzinformationen am Schluss, Angabe der Zeichen (insgesamt inkl. Leerzeichen) |
Textart: Preview (siehe Rezension) |
|||
- |
|||
Tonalität/Sprachqualität | Leseransprache | Struktur/Layout | Dont´s |
- | Ja/Nein | - | - |
Besonderheiten: Die Preview ist, im Gegensatz zur Rezension, vorausschauend verfasst. Es wird eine Erwartungshaltung profiliert. |
Textart: Produktbeschreibung |
|||
Die Produktbeschreibung ist in der Regel eine ausschließlich neutrale und wertfreie Darstellung von Merkmalen, Fakten und produktspezifischen Details. Sie darf, wenn es das Produkt erfordert, auch lebhaft und blumig formuliert werden, aber nicht werbend. |
|||
Tonalität/Sprachqualität | Leseransprache | Struktur/Layout | Dont´s |
- | Ja/Nein | kurz, prägnant, zusammenfassend und darstellend, Fließtext, max. 300 Wörter, max. 2 Zwischenüberschriften | - |
Besonderheiten: Eine Produktbeschreibung ist zusätzlich suchmaschinenrelevant und erfüllt den Charakter einer Eigenwerbung, allerdings ohne deutlichen werbenden Charakter im Sinne eines Vergleichs. Positive Merkmale werden herausgestellt, Relativierungen kommen nicht vor. Die Produktbeschreibung ist anbieterorientiert. |
Textart: Ratgeber |
|||
Ratgeber erfüllen den Zweck, dem Leser einen Mehrwert und eine Lösung für ein ganz bestimmtes Problem zu bieten. Ein guter Ratgeber liefert stets mehrere Lösungswege und lässt dem Leser die Entscheidung frei. Ausnahme: Ratgeber, die ein bestimmtes Produkt bewerben sollen. |
|||
Tonalität/Sprachqualität | Leseransprache | Struktur/Layout | Dont´s |
lebhaft, verständlich, nachvollziehbar, erklärend, zielführend | Ja/Nein | Einleitung (Problemstellung) – Hauptteil – Schluss (Problemlösung) Teilüberschriften, letzter Absatz zusammenfassend | werbend, produkt- oder herstellerorientiert, keine Lösungsangebote, in hohen Preisklassen keine Alternativen zur Lösung, einseitig, subjektiv |
Besonderheiten: - |
Textart: redaktioneller Artikel (informativ) |
|||
Artikel/Beiträge mit journalistischem (auch wirtschaftsjournalistischem) Hintergrund in entsprechender Darstellungsform |
|||
Tonalität/Sprachqualität | Leseransprache | Struktur/Layout | Dont´s |
sachlich, informationsorientiert, neutral, gehobenes Sprachniveau (QS 3 oder 4) | Ja/Nein | Teaser, Absätze schalten | werbend, Schleichwerbung, keywordoptimiert |
Besonderheiten: - |
Textart: redaktioneller Artikel (Glosse/Kommentar) |
|||
Artikel/Beiträge mit journalistischem (auch wirtschaftsjournalistischem) Hintergrund in entsprechender Darstellungsform. Glossen, Kolumnen oder andere journalistische Beiträge mit Meinungshintergrund. |
|||
Tonalität/Sprachqualität | Leseransprache | Struktur/Layout | Dont´s |
meinungsbildend, hohes Sprachniveau | Ja/Nein | Teaser, Absätze schalten | werbend, Schleichwerbung, keywordoptimiert |
Besonderheiten: Anmerkung: Ausschließlich meinungsorientierte Artikel dürfen argumentativ, erklärend und meinungsmachend- oder bildend sein und unterliegen somit keiner neutralen Ausdrucksform. |
Textart: Reise-/Erlebnis-/Erfahrungsbericht |
|||
Erlebnis- und Erfahrungsberichte sind subjektive Erzählungen. Sie grenzen sich vom Testbericht dadurch ab, dass sie keine formalen Anforderungen erfüllen müssen. Sie dürfen blumig und lebhaft geschildert werden. |
|||
Tonalität/Sprachqualität | Leseransprache | Struktur/Layout | Dont´s |
Erste Person, ansonsten abhängig von der Preis- und Qualitätsstufe | Ja/Nein | - | Lange Fließtexte ohne Gliederung wie Absätze oder Zwischenüberschriften |
Besonderheiten: Anforderungen an hochpreisige Reiseberichte etc. (Stufe 3 + 4): Der Artikel muss besonders glaubhaft wirken. Allgemeine Texterfloskeln wie Werbesprache oder eine nicht gängige Ausdrucksform sollen vermieden werden. Die Sprachqualität muss dennoch und themen- und altersgerecht erfolgen. Erfahrungsberichte zu bestimmten Fachthemen bedürfen fachspezifischer Termini in angemessener Dichte. |
Textart: Rezension |
|||
Rezensionen fassen zusammen, informieren, erklären und/oder präsentieren, sind darstellend verfasst, können neutral aber auch meinungsorientiert sein, beziehen sich auf Bücher, Filme, Serien und Aufführungen (Theater, Oper etc) |
|||
Tonalität/Sprachqualität | Leseransprache | Struktur/Layout | Dont´s |
kein besonderen Vorgaben | Ja/Nein | Einleitung – Hauptteil – Schluss/Fazit | persönliche Meinungen, die nicht als solche gekennzeichnet sind (Subjektivität als Fakt dargestellt etc.), beleidigend, diffamierend, politisch |
Besonderheiten: Die Rezension ist eine objektive oder subjektive Zusammenfassung und ggf. Bewertung, die dem Leser einen Eindruck von einem Medium vermitteln soll, ohne ihm eine Entscheidung aufzudrängen. |
Textart: Testbericht |
|||
Testberichte sind objektive Beschreibungen eines produkt- oder leistungsspezifischen Vorgangs anhand persönlicher Beobachtungen. Testberichte sind keine Allgemeinplätze und müssen daher immer auf ein einziges Produkt/eine einzige Leistung bezogen werden, sind ort- und zeitgebunden und niemals allgemeingültig. Am Ende steht eine subjektive Erfahrung. |
|||
Tonalität/Sprachqualität | Leseransprache | Struktur/Layout | Dont´s |
kein besonderen Vorgaben | Ja/Nein | Einleitung – Hauptteil – Schluss/Fazit; Teilüberschriften, ggf. technische Daten, konkrete Angaben zum Produkt/Modell | Werbung/Negativwerbung (subjektive Bewertungen können im Schlussteil als solche erfolgen) |
Besonderheiten: Anforderungen an einen hochpreisigen Testbericht (Stufe 3+4): Angabe von Hersteller und Modell, Datenblatt (stichpunktartig) |
Textart: Themenbeitrag oder Blogartikel |
|||
themenrelevanter Artikel unterschiedlichster Schreibstile, vornehmlich bildend/Wissen vermittelnd, informierend |
|||
Tonalität/Sprachqualität | Leseransprache | Struktur/Layout | Dont´s |
abhängig von Preisstufe und Thema | Ja/Nein | Einleitung – Hauptteil – Schluss, mind. 300 Wörter, Absätze + Zwischenüberschriften | - |
Besonderheiten: - |
Textart: Werbetext |
|||
Der Werbetext hat einen werbenden aber nicht vergleichenden Charakter und profiliert ein Produkt, ein Unternehmen oder eine Marke anhand ihrer positiven Eigenschaften. |
|||
Tonalität/Sprachqualität | Leseransprache | Struktur/Layout | Dont´s |
Werbesprache, lebhaft, viral | Ja/Nein | Absätze, Zwischenüberschriften, auf eine Problemstellung folgt immer auch eine Lösung | Vergleiche / Besserstellungen zu anderen Marken/Produkten/Unternehmen |
Besonderheiten: - |
Textart: Sonstiges |
|||
Die Textart “Sonstiges” ist einerseits Platzhalter für Texte, für die es (noch) keine geeignete Textart gibt, andererseits Ort für Texte, die aus qualitativen oder strukturellen Gründen keiner anderen Textart zugeordnet werden können oder wollen. |
|||
Tonalität/Sprachqualität | Leseransprache | Struktur/Layout | Dont´s |
Entsprechend der Qualitäts- und Preisstufe. | Ja/Nein | Keine besonderen Vorgaben. | Keine, außer AGB-feindliche Inhalte. |
Besonderheiten: Sie können in dieser Textart einstellen, wenn Sie bspw. eine Korrektur nicht vornehmen wollen oder der Prüfer nach mehrmaliger Korrektur dies von Ihnen verlangt. |
Textart: Rezepte |
|||
Das Rezept orientiert sich an der Anleitung und folgt den üblichen und bekannten Standards für Rezepttexte. Es dürfen Koch- und Backrezepte eingestellt werden, aber auch solche für Hygieneartikel (bspw. Seife) und Vergleichbares |
|||
Tonalität/Sprachqualität | Leseransprache | Struktur/Layout | Dont´s |
keine besonderen Vorgaben | Ja/Nein | 1) Zutatenliste (untereinander als Aufzählung + Mengenangaben) … 2) Anleitung der Zubereitung in verständlichen Einzelschritten. Jeder Schritt als eigener Absatz, als solcher gekennzeichnet (Bulletpoints, Zahlen) … 3) Angabe der einzelnen Zubereitungszeiten in Minuten/Stunden | Die Verwendung von fragwürdigen oder gar gefährlichen Substanzen (bspw. hochbrennbare Flüssigkeiten für das Herstellen von Putzmitteln, illegale Bestandteile) |
Besonderheiten: Hochpreisige Rezepte (QS 3 +4) sollten nach Möglichkeit einen kurzen Einleitungstext besitzen der das Gericht erklärt sowie am Ende eine Auflistung in Form einer Nährwert-Tabelle aufweisen, sofern möglich und sinnvoll. |
Textart: Sammeltext |
|||
Der Sammeltext, oder auch Sammelartikel, umfasst Textangebote mit zwei oder mehr einzelnen Texten/Artikeln. Die Artikel müssen nicht zwingend thematisch gleich sein und dürfen auch unterschiedliche Textarten beinhalten. |
|||
Tonalität/Sprachqualität | Leseransprache | Struktur/Layout | Dont´s |
Der jeweiligen Textart entsprechend, die jeder einzelne Text innerhalb der Sammlung für sich alleine entsprechen würde. | Ja/Nein | Absätze, Zwischenüberschriften, Texte müssen voneinander abgegrenzt und kenntlich gemacht werden (mind. 3 Leerzeilen zwischen den einzelnen Texten, Nummerierungen oder ähnliches) | Der jeweiligen Textart entsprechend, der jeder einzelne Text innerhalb der Sammlung für sich alleine entsprechen würde. |
Besonderheiten: - |
Textart: komplette Website |
|||
Diese Textart dient dazu, Sammeltexte, die in sich geschlossen ein Oberthema behandeln, und dazu gedacht sind komplette Webseiten zu vertexten, einzustellen, ohne jedes Thema/jede Unterseite einzeln zum Kauf anbieten zu müssen. |
|||
Tonalität/Sprachqualität | Leseransprache | Struktur/Layout | Dont´s |
sachlich, informativ, viral, der jeweiligen Textart des jeweils einzelnen Textes zugrundeliegend | Ja/Nein | Absätze, Zwischenüberschriften, Texte müssen voneinander abgegrenzt und kenntlich gemacht werden (mind. 3 Leerzeilen zwischen den einzelnen Texten, Nummerierungen oder ähnliches) | persönliche Meinungen und Wertungen |
Besonderheiten: Es reichen übersichtlich voneinander abgegrenzte Text- und Themenblöcke (wie bei „Sammeltext“), eine gezieltere Unterteilung in Unterseiten ist nicht nötig. Bitte kein AGB oder Impressumgstexte. |
Textart: Beschreibung (unklassifiziert) |
|||
Diese Textart erlaubt Beschreibungen (sachlich) über bspw. Urlaubsorte, Regionen, Länder etc. die nicht unmittelbar als Erfahrungs- und/oder Reisebericht gelten, also auch lexikarischer Natur, aber ohne persönliche Erfahrungswerte |
|||
Tonalität/Sprachqualität | Leseransprache | Struktur/Layout | Dont´s |
Sachlich, informativ, auf Fakten beruhend, im Zweifel nachweisbar, Dritte Person | Ja/Nein | Absätze, Zwischenüberschriften | persönliche Meinungen und Wertungen, Werbung |
Besonderheiten: Neben Urlaubsorten, Ländern, Regionen dürfen auch Gastronomie, Hotelerie und andere Einrichtungen, Freizeitparks und mehr beschrieben werden. |